
AutoFilter-Parameter für "Filter"
Die Filter-Parameter ermöglichen das präzise Gestalten der Klangfarbe.
• Drehregler und Feld "Cutoff": Bestimmen die Cutoff-Frequenz des Filters. Höhere
Frequenzen werden gedämpft, tiefere Frequenzen können in einem Lowpass-Filter
passieren. Beim Highpass-Filter gilt es entsprechend umgekehrt. Wenn der "State
Variable Filter" auf den Bandpass-Modus (BP) eingestellt ist, bestimmt der Filter-Cutoff
die Scheitelfrequenz des Frequenzbands, die passieren darf.
55
Kapitel 3
Equalizer

• Drehregler und Feld "Resonance": Hohe Werte für Filterresonanz führen zu einer
zunehmenden Betonung des Frequenzbereichs um die Cutoff-Frequenz. Sehr hohe
Resonance-Werte führen dazu, dass das Filter bei Erreichen der Cutoff-Frequenz zu
oszillieren beginnt. Diese "Selbstoszillation" tritt ein, bevor der maximale Resonance-Wert
erreicht ist.
• Schieberegler und Feld "Fatness": Verstärken den Pegel niederfrequenten Materials. Wenn
Sie "Fatness" auf den Maximalwert stellen, hat das Justieren von "Resonance" bei
Frequenzen unterhalb der Cutoff-Frequenz keine Auswirkung. Dieser Parameter dient
zum Kompensieren schwachen oder "brüchigen" Klangs, hervorgerufen durch hohe
Resonance-Werte, im Lowpass-Filtermodus.
• Tasten für "State Variable Filter": Schalten den Filtermodus zwischen Highpass (HP),
Bandpass (BP) und Lowpass (LP) um.
• Tasten für "4-Pole Lowpass Filter": Stellen die Flankensteilheit des Filters auf 6, 12, 18
oder 24 dB pro Oktave ein – wenn das Lowpass-Filter (LP) als "State Variable Filter"
ausgewählt ist.